Test I - Theorie

Lernziele

Codierung

Binärcodes

Zahlensysteme

Theorie

Codierung

Sie wissen, wie ein Computer Informationen speichert und kennen verschiedene Arten von Codierungen.



Informationen

Informationen werden vom Computer in Binär gespeichert. Jede Informationen besteht also aus Bytes, welches wiederum aus 8 Bits besteht.



Codierungen

Selber Inhalt wie Lernziel 4 (Sie kennen verschiedene Arten von Binärcodes (ASCII, Unicode, BCD-Code, 1-aus-n-Code, UTF-8 und EAN) und können diese fachgerecht erläutern.).



Sie können die Begriffe Binärcode, Redundanz, Hammingdistanz und Paritätsbit erklären und wissen, für was diese Techniken verwendet werden.



Binärcode

Erklärung: Darstellung von Daten mit Nullen (0) und Einsen (1).

Verwendung: Grundlage für digitale Datenverarbeitung in Computern.


Redundanz

Erklärung: Hinzufügung zusätzlicher Bits zu einer Nachricht.

Verwendung: Fehlererkennung und -korrektur bei Datenübertragung.


Hammingdistanz

Erklärung: Anzahl der unterschiedlichen Bits zwischen zwei Binärcodes.

Verwendung: Zur Fehlerkorrektur in Übertragungen und Codesystemen.


Paritätsbit

Erklärung: Zusätzliches Bit zur Überprüfung der Bitfolge auf gerade/ungerade Anzahl von Einsen.

Verwendung: Fehlererkennung in Datenübertragungen.


Sie kennen verschiedene Arten der Fehlererkennung, deren Unterschiede und können diese anwenden.

Binärcodes

Sie kennen verschiedene Arten von Binärcodes (ASCII, Unicode, BCD-Code, 1-aus-n-Code, UTF-8 und EAN) und können diese fachgerecht erläutern.

Standard

Zeichensatz

Sprachen

Bits

Besonderheiten

ASCII

128 Zeichen (lateinisch)

Nur Lateinisch

7-Bit

Basiszeichensatz, keine Sonderzeichen

ANSI

256 Zeichen

Lateinisch

8-Bit

Erweiterung von ASCII, mehr Sonderzeichen

ISO

256 Zeichen (Arabisch, Kyrillisch, Lateinisch)

Arabisch, Kyrillisch, Lateinisch

8-Bit

Verschiedene Sprachsets für Regionen

Unicode

UTF-8, UTF-16

Alle Sprachen

8-32 Bit

Über 1.43 Millionen Zeichen, umfasst alle modernen Sprachen

UTF-8

Variable Länge

Alle Sprachen

8-Bit

1 bis 4 Bytes pro Zeichen

UTF-16

Variable Länge

Alle Sprachen

16-Bit

2 oder 4 Bytes pro Zeichen

UTF-32

Feste Länge

Alle Sprachen

32-Bit

4 Bytes pro Zeichen, direkte Kodierung

Zahlensysteme

Sie können Dezimalzahlen in Dual- und Hexadezimalzahlen umrechnen und umgekehrt (ohne PC).

Dezimalzahlen in Hexadezimalzahlen umwandeln

Hexadezimalzahlen in Dezimalzahlen umwandeln



Sie kennen logische Operatoren.


Sie können Dualzahlen addieren, subtrahieren und multiplizieren.

addieren

subtrahieren

multiplizieren

dividieren